Su ne alle Grußmutt’r is fei wos waart; se mach’n egal alles gut un richtig, denn se hoom in dan viel’n Gahr’n aah was gesaah un d’rfahrn un hoom sich mannigs d’rbei gedacht, un se sei aah net hitzig meh, wie de gunge Weibs’n, nomentlich wenns de Aa-Enkeln¹ betrifft, do sei se fei orntlich allemol auf dare Seit.
Su aane war aah de alle Reichel-Schustern. Seit ihr Ma tut war, war se in d’r Öberstub gezuhng; odr de Wänd warn net stark, wos bei ihr’n Suh unten führging, dos höret se alles.
— Aah emol gieng unten a furchtbar geblök lus, un geleich drauf häret mer’sch aah tüchtig klatsch’n. D’n Aangblick war se draußen auf’n Hausbud’n; se war odr aah gescheit, geleich töt se siech net neimenge, se horchet noch a wink, wie d’r gruße Gung heilet, doß ne d’r Bock stußet. Wie se nu häret, doß ihre Schwiegertocht’r soget: Nu mach un laaf raacht g’schwind,” mußt se doch freeng: Wos hot’s dä schu wieder gaam?” — I, d’r gruße Gung hots Tintenfoß ümgeschmiss’n un en grußen Flack in d’r Tischdeck gemacht, do söll er geleich zwaa Ziterune beim Kraamer hul’n, daß mersch mit dan Ziterusaft wieder rausmach’n könne.”
— I nu Geses, wos wölt’r dä noochert mit dan guten Scholn mach’n? Edeward, wart a wenk; hier hast de noch a Gald, breng Maahl miet un aah a paar Rosining, doß m’r en Napplekuhng² draus backen könne.” — Alle, aah de Klaan hatt’n a gruße Frahd über daare gescheit’n Grußemutt’r, un der Edeward soget: Grußmutt’r, s is aah noch Tint in dare Flasch!”
¹ = alte Form von Enkel ²) = Aschkuchen