D’r Saafen-Märtel hatt scha oft gehärt, aß d’r Tobak aus ner lang’n
Pfeif ganz annerschter, viel besser schmeck’n teet, als wie
aus su an’n kurzen Ulmer. Also kurz entschloss’n gieht er ze
san’n Vetter, der drühm in Ölsnitz Drachsler is, und bestellet
siech a racht schiene lange Pfeif, die er siech salber zen Bornkinnel
bescher’n will.
Kurz vur ne Neigahr ruckt er san’n Vetter wieder vur’sch Quattier:
„He Kahrl,” sogt er, „de Pfeif, die is wunnerweltschie, ober
uhm is se a weng ze lang. Wenn iech se anzünd’n will, do beigt
sich allemol uhm dös weng waache Ruhr, aß iech jed’smol a
Heidenangst ausstieh und denk, ’s könnt amol zerplatz’n. Wos
mach’ m’r’n do, Kahrl?”
„I nu”, sogt der, „do muß’ m’r halt unten a weng wegschneiden,
dös is ball gemacht, do weis’ nei amol her.”
„Naa, naa”, sogt ober mei Märtel und zieht de Pfeif zerück, „naa,
naa, unten net, unten do paßt se scha, ner uhm is se a weng ze
lang.”
|