Wenn mer itze jemanden Bauer nennt, do maant mer, doß er talket un ugefüg is. Will mer de Dummhät zun Ausdruck brenge, muß mersch derzufüng un soong „dummer Bauer”.
Früher war dos annersch, do war dos a gruße Beleidigung, wenn mer ze enn saht: „Du Bauer!” De Zeit’n un de Bauern hoom sich aam geännert. Besonnersch in Verkehr mit’n Stadtfläschern kame früher de arme Gebirgsbauern immer schlacht wag. Geeng die Karle kunnt’n se geleich gar net aufkomme un wurn oft tüchtig übern Löffel balbiert — üm net annersch ze soong — un wos schlimmste drbei war, doß se nocherts aah noch vun ihrn Weibern soot ze här’n kriegeten. (Mer wäß doch, wie de Weiber sei!)
Do war dr Gundelfranz in Schimfld gescheit. Daar überluß dos Geschäft mit’n Fläschern gelei seiner Fraa, do bliem ne ze wingst de Grubhäten drspart.
Do kam nu dr Henkelfläscher aus dr Stoodt un wollt mit’n Franz hanneln. Er brauchet a Kuh. Dr Franz ließ sich gar net miet’n ei; daar mußt gelei offs Fald gieh; er wollt när erscht a paar Bissen zu sich namme.
Seine Gustl ging dereweil mit’n Flaascher in Stall. Un do kunnt mer saah, doß die Metzger ängtlich zun Stootsminister gebur’n war’n, sette feine Politik triem se.
„Komm den Frauen zart entgegen,” sogt schu Friedrich Goethe.
Do tat nu daar alte Grubian scharwänzeln; un a setter Kuhhannel, daar sist hächstens a halbe Stund dauern tot, dauret ball zwee Stunden. Immer wieder fühlet der Henkel die schiene fette Kuh ah. Un dann versooch er sich aah amol un mocht die dralle Bauerschfraa für en Uchs halten, daar derzu gehäret, un streichelet die aah miet. ’s ka aah sei, er dacht, er krieget die Kuh billiger, wenn er’sch mit der Fraa gutmaanet.
Dr klaane Gung, daar dos dorch der Türluck miet ahgesaah hatt, doß der Fleischer ball de Kuh, ball de Mutter ahtatschet, wunneret sich dodrüber; un er rannt zun Voter nei, daar gerode ne letzten Happen neistecket, un schrier: „Vota, Vota! Willste dä de tschackete Kuh oder de — Mutter verkaafen?”
|