Turnverein Sehma 5. Juni 1885
 
Die bekannt gewordenen und zum 50-jährigen Jubiläum noch lebenden Gründer waren: Ernst Seidel, Albin Herklotz, Heinrich Vogel, Bruno Kahle, Paul Sommer
 
Das Gründungshaus war „Schönberners Gasthaus“, heute „Gasthof Sehmatal“.
 Schon in den Jahren 1880-82 ist von einem Turnverein in Sehma die Rede. Näheres konnte nicht ermittelt werden. 
 
1. Hauptversammlung fand am 23.06.1885 statt. Die ersten Statuten wurden am 2.08.1885 aufgestellt.
 
Vorstand: Vorsteher-Paul Schönberner, Kassierer: Albin Herklotz, Schriftf: Albert Kunze, Turnwart: Heinrich Vogel, Zeugwart: Louis Fischer.
  
13.10.1885 Aufnahme in den Turngau Obererzgebirge 
03.01.1886 Übernahme des 1 . Barrens 
28.06.1886 1. Stiftungsball 
ab 13.10.86 wird im Saal von Oelmanns Gasthof geturnt 
12.12.1886 Heinrich Vogel wird Ehrenmitglied 
11.07.1887 1. Schauturnen 
17.01.1888 Umzug zu Bretschneiders Erbgericht 
 
07.12.1888 Baufond errichtet. 1. Spende 3,- M von Schönberner 
11.01.1889 36 Eisenstäbe werden angeschafft 
26.05.1889 Einladung für das Turnfest in München (Teilnehmer: Bruno Mehnert ) 
05.06.1889 eine Jahnbüste wird beschafft 
 
08.06.1889 in Sehma wird ein 2. Turnverein gegründet 
14.07.1889 Gauturnfahrt nach Kleinrückerswalde 
16.03.1889 ein Tamburzug wird gegründet 
03.10.1889 Beschluß: an sämtliche TV Sachsens Zigarren zu senden für Baufond 
10.06.1890 die Jungfrauen wollen dem Verein eine Fahne stiften 
17.08.1890 Gauturnfest in Crottendorf. Sehma zum ersten Male mit der neuen Fahne 
03.10.1890 Turnhallenbaukomitee gewählt 
14.10.1890 ein Ehrengericht wird eingesetzt 
26.07.1890 Fahnenweihe auf dem Erbgerichtsplatz 
 
02.03.1890 Zeichnung für Turnhalle ist fertig 
08.12.1890 Gesuch an Gemeinderat wegen Baustelle 
28.06.1891 Verein ist zur Fahnenweihe in Cranzahl 
09.08.1891 Turnhallenweihe des ATV in Annaberg 
30.08.1891 2 Turner auf dem 1. Kreisvorturnertag in Döbeln 
28.05.1892 6 Hörner angeschafft für Signalistenkorps 
28.05.1892 1509 Schleifen als Vereinszeichen beschafft 
23.06.1892 erstes Bemühen um eine Baustelle 
30.07.1892 Zöglinge werden mit vollendetem 17. Jahr Mitglieder 
06.11.1892 Sitzung wegen Vereinigung der beiden Turnvereine ergebnislos 
11.04.1893 eine Damenriege soll gebildet werden 
14.0518.93 Mitgliedskarten eingeführt 
07.08.1893 neue Schärpen angeschafft 
 
Besuchte Turnfeste
24.10.1893 eine 2. Turnstunde wird in der Woche gehalten 
          1894 Turnfest in Breslau; Sehma nicht vertreten 
29.06.1894 Turnerinnen sollen einen Vertreter im Turnrat haben 
03.05.1894 Athletenklub aus 16 Turner gebildet 
16.07.1894 neuer Barren wird bestellt 
20.07.1894 Steuern von 10 auf 20 Pfg. erhöht 
16.07.1894 Platzweihe des Turnvereins „Einigkeit“ in Sehma; 
25.03.1895 Genehmigungsgesuch wegen Turnhallenbau an Amtshauptmannschaft 
23.04.1895 Abstimmung über Turnhallenbau; 57 dafür, 1 Stimme dagegen. 
02.05.1895 Turnverein zieht aus von E. Pollmer zu H. Hunger (Oelmann ) 
07.06.1895 1. Bauauschußsitzumg 
21.06.1895 Turnhallengröße 12m x 17, 5m, veranschlagt mit 7487,50 Mark 
21.06.1895 Gesuch um kostenlose Überlassung von Bauland zurückgezogen; Verein will kaufen 
29.07.1895 Baumeister Leonhardt aus Sehma baut die Halle mit 33 Stimmen 
18.08.1895 Turnhalle wird schief gebaut, vorn 16,20 m, hinten 17,60 m; Grundstein an der Südwestecke eingemauert. Bauplatz: Grundstück zwischen R. Riegel und Kahle 
31.10.1895 T u r n h a l l e n w e i h e 
 
26.01.1896 Schulvorstand schenkt Ofen für Turnhalle; L. Bergelt schenkt Sturmsprungbrett 
13.02.1896 Gesuch an Deutschen Turnerbund um Geld für Turnstättenbau; Gesuch an Gemeinde wegen Übernahme von 5500,- M Hypothek 
20.01.1897 Anlegen einer Eisbahn; Wasser aus dem Mühlgraben 
08.05.1897 Vorturner sollen besoldet werden; je Turnstunde 2,- M 
03.11.1897 Feuerwehr soll Spritze leihen zur Eisbahn 
05.04.1898 Turnhalle wird' für kirchliche Zwecke teilweise hergegeben (Kirchen bau) 
13.03.1898 Dr. med. Götze fordert zum Spenden für Turnstättenbau auf 
10.09.1898 FeIler versucht eine Vereinigung der beiden Turnvereine im Ort; ohne Erfolg! 
Frühj. 1899 Sprunggrube wird angelegt 
06.08.1899 Gauturnfest in Sehma; Sehma 7. Preis; FeIler wird Gauturnwart 
09.05.1900 Gesuch der Gemeinde betreffs Anbau eines Steigerhauses an die Turnhalle 
 
18.07.1900 Vorturner waren in Meißen 
09.07.1901 Schönberner zieht von Sehma fort 
09.01.1901 Feller wird Ehrenmitglied 
16.10.1902 Gedächtnisfeier zum 50. Todestag Friedrich-Ludwig-Jahn 
 
14.12.1902 fahrende Seiltänzer werden nicht mehr in die Halle gelassen. 
28.12.1902 Christbaumvergnügen; Mitglieder erhalten 1 Portion und Zöglinge ½ Portion feinen Braten 
22.03.1903 im Verein sollen Vorturnerstunden eingeführt werden 
12.07.1903 E. Hunger zum Turnfest in Nürnberg 
02.10.1904 ein Wetturnen im Verein wird durchgeführt 
11.01.1905 Singstunden wieder eingeführt 
05.03.1905 Abmachung mit der Schule; 2x2 Stunden in Turnhalle auf 5 Jahre für 75,- M 
    Juli 1906 Gauturnfest in Buchholz; Sehma 11. Preis 
03.04.1907 Unterbau der Turnhallendiele muß erneuert werden 503,55 Mark 
22.07.1907 Anregung: Einrichten einer Vereinsunterstützungskasse 
06.10.1907 Hillig schenkt Fahne für Turnhalle 
22.01.1908 Schule will ab Ostern Mädchenturnen in der Halle durchführen 
18.07.1908 neuer Barren gekauft, 142,- Mark 
 
11.10.1908 Unterstützungskasse wird rechtskräftig 
28.02.1909 Grundstücksfragen: Vergrößerung des derzeitigen Platzes 
17.04.1910 Sitzung wegen des 25-jährigen Jubiläums 
25.-27.6.10 25-jähriges Jubiläum 
25.06.1910 Lampionzug durch Sehma, anschließend Kommers 
26.061910 Weckruf - Kirchgang - Empfang der Vereine - Festzug - Schauturnen - Tanz auf beiden Sälen 
27.06.1910 Frühschoppen - nachmittags Vereinswetturnen - abends Ball mit Tafel - Geschenke anläßlich des Jubiläums von Ortsvereinen 197,- M, von Louis Oelmann Anteilscheine 92 ,- M, von Gemeinde 15,- M, vom Gau 62,- M. 
 
06.07.1910 Reparatur des Hallendaches 
          1910 Sprungtisch für 160,- Mark gekauft 
27.01.1912 weiterer Ausbau der Schulturnstunden; 300,- M Miete bezahlt Schule 
23.02.1912 Beschluß: Gauturnfest gemeinsam mit Tv Einigkeit zu übernehmen 
22.01.1913 die Eiche im Turnplatz soll „Fellereiche“ heißen 
20.04.1913 Turnerinnen sollen Turnkleider beschaffen 
23.05.1913 Gründung einer Sparabteilung im Verein 
23.05.1913 1200,- Mark Hypothek an Gemeinde abgestoßen 
29.04.1914 Pflichtturnen der Fortbildungsschüler beginnt 
24.01.1915 34 Turnbrüder eingezogen; 3 bereits verwundet; 1 gefallen; über die Kriegsjahre 
1915 -1918 keine Niederschriften. 
01.01.1919 Vereinssteuer beginnt wieder fällig zu werden 
20.06.1919 Beschluß: Gedenkstein wird errichtet 
 
19.07.1919 eine Sängerabteilung wird gegründet 
22.02.1920 Festsetzung der Steuern: Mitglieder 40 Pfg., Zöglinge 25 Pfg. und Turnerinnen 30 Pfg. 
02.08.1920 Tv. Einigkeit - R. Horn - fordert einen Turnabend für seinen Verein 
01.06.1921 Faustballmannschaft wird gegründet 
26.02.1921 Dramatische Abteilung wird gegründet; Steuern alle um 10 Pfg. erhöht. 
04.11.1921 Verein gestattet dem Radfahrverein die Mitbenutzung der Halle 
12.02.1922 Beschluß: Hülsenreck wird gekauft 
26.03.1922 Große Reparatur der Turnhalle innen (Diele, Putz, Hülsenreckaufbau); Küttner 15000, - M geliehen 
12.07.1922 Sportplatzfrage taucht auf mit Sportklub; abgelehnt! 
21.01.1923 Knabenabteilung gegründet; erstmalig geturnt 15.6.23 durch Emil Schmiedgen 
27.07.1923 Tv. eingeladen zum Kommers anläßlich Schulfest zu turnen 
23.03.1924 Anschaffung eines Pferdes und Klaviers beschlossen 
 
18.06.1924 Handballmannschaft gegründet 
06.08.1924 Vereinsunterstützungskasse soll neu geschaffen werden 
06.08.1924 R. Schmiedgen beantragt Verbesserung der Abort- und Waschverhältnisse 
23.02.1925 Männerriege gegründet; endgültig erst am 17.01.1926 
05.07.1925 40-jähriges Jubiläum im engsten Rahmen gefeiert 
05.06.1925 Spiel- und Sportplatzfrage aufgerollt 
11.09.1925 Einladung Neudorfs zur Hallenweihe 
27.09.1925 Frauenabteilung gegründet 
11.09.1925 Mädchenabteilung soll gegründet werden 
05.03.1926 Riege „Friessen“ und „Körner“ gegründet 
18.04.1926 Einführung des Turnens für Fortbildungsschülerinnen; Abortfrage wird wieder aufgeworfen; für Platzfrage Ausschuß gebildet 
          1925 Teilnahme des Vereins am Hermannslauf 
25.05.1926 Fechtgeräte gekauft 
07.05.1926 Lehrer Schubert turnt zum ersten Male mit Mädchenabteilung 
 
          1926 Schauturnen; hierbei turnen zum ersten Male Knaben und Mädchen mit 
 
   
 
   
 
   
 
   
 
25.05.1926 Aufklärungs- und Werbeabend wegen Platzfrage 
05.12.1926 Spieler haben eine Sprossenwand geschenkt Ostern 1927 Kinderwerbeturnen 
21.05.1927 Klavier wird angeschafft aus Annaberg für 300,- M 
16.11.1927 Turnhalle soll Kino werden 
13.02.1928 eine 2. Sprossenwand beschafft 
03.05.1928 Anbau an Turnhalle ist geplant; Zeichnungen sind da. 
03.06.1928 Anbau ist beschlossen 
11.08.1928 Bauheben des Anbaues verbunden mit „Jahnfeier“ 
29.09.1928 Weihe und Übernahme des Anbaues - 7700, - M 
 
08.09.1928 Besuch von Niederbobritzscher Turnbrüder in Sehma 
30.09.1928 Hallendach neu mit Ruberid gedeckt 
18.09.1928 neue Geschäfts- und Turnordnung aufgestellt 
03.11.1928 Lang und Kreher erhalten Ehrenbrief der DT; die ersten im Verein. 
          1928 Turnfest in Köln 
06.02.1929 Beratung eines neuen Vereinsgrundgesetzes 
30.05.1929 die neuen Satzungen sind vom Gericht genehmigt 
23.04.1930 Siegmar lädt Sehma zum Landesturnfest in Chemnitz ein 
12.06.1930 Klavier völlig neu hergerichtet - 157,- M 
20.08.1930 Zöglingsriege „Jahn“ gegründet 
 
          1930 Landesturnfest in Chemnitz 
  Nov. 1930 Kreisturntag in Annaberg 
08.02.1931 Fechtabteilung aufgelöst 
26.07.1931 Gauspielertag in Sehma 
11.08.1931 Sprunggrube neu angelegt 
29.11.1931 Bezirkstag in Sehma bei Oelmann 
          1931 Bezirksturnfest in Cranzahl; Sehma 1. Sieger 
2.-3.7.1932 Gauturnfest in Annaberg 
12.09.1932 Verein ist dem Namen nach Träger des Sportplatzbaues an der Bärensteiner Straße 
30.01.1933 Turnerinnenabteilung begeht 40-jähr. Bestehen 
 
    Juli 1933 Turnfest in Stuttgart 
   Nov.1933 Gauschlußtag in Aue 
          1934 Kreisturnfest in Annaberg 
03.10.1934 4 Turnbrüder des Vereins nehmen als Zuschauer am Weltmeisterschaftsturnen an den Geräten teil 
26.01.1935 Wahl des Festausschusses für das 50-jährige Jubiläum; erster Aufruf für das Jubiläum 
30.06.1935 Unterkreiskindertreffen in Sehma 
6./7.6.1935 50-Jahrfeier mit Probeturnen des Unterkreises Bärenstein-Scheibenberg in Sehma 
30.06.1935 vormittags Kirchgang mit Totenehrung; - nachmittags Kindertreffen auf dem neuen Gemeindeplatz 
06.07.1935 nachmittags Gerätewettkämpfe - abends Kommers im Sportheim 
07.07.1935 vormittags Wettkämpfe - mittags Festzug - nachmittags Schauturnen 
22.09.1935 Sommerabturnen mit Mannschaftswettkämpfen - abends Jubiläumsball des Vereins. 
  
 
 
 
 
1923 Deutsches Turnfest in München; mit ca. 40 Turner und Turnerinnen von Sehma 
1928 Deutsches Turnfest in Köln; mit ca. 27 Turner und 17 Turnerinnen 
1930 Landesturnfest in Chemnitz; mit 69 Turner und 29 Turnerinnen 
1933 Deutsches Turnfest in Stuttgart; mit 22 Turner und 16 Turnerinnen 
1935 Gauturnfest der RfL in Leipzig; mit 11 Turner und 6 Turnerinnen 
  
————— 
 1937 kam das „Aus“ für alle Vereine, die Nationalsozialisten verboten alle selbständigen Vereine, oder gliederten einzelne Teile in ihr System ein.
  
1938 -1942 Leistungsturnriege des Turnvereis Sehma
  
Diese Turner haben zum großen Teil an den Wettkämpfen im Kreis Annaberg und im Gau Sachsen teilgenommen. Sie waren auch Mitglieder der Kreisriege Annaberg. 
           Zimmermann Erich 
        Hunger Richard 
           Herrmann Erich              Herrmann Helmut  
           Wächtler Helmut 
           Schmiedel Gotthard  
           Kreher Georg                 Herles Heinz  
           Vogel Rudi  
 
 
     
 
     
  
 
     
 
     
 
   
  
Sommer 1940 Leistungssportlager Turngau Sachsen in Oppach (Oberlausitz) 
         Teilnehmer vom Kreis Annaberg: 
         (Gotthard Schmiedel, Heinz Herles, Helmut Herrmann)
  
Sommer 1941 Leistungssportlager Turngau Sachsen in Oppach (Oberlausitz) 
         Teilnehmer vom Kreis Annaberg: 
         (Gotthard Schmiedel, Heinz Herles, Helmut Herrmann) 
 
02/03.8.1941 bereichsoffene Wettkämpfe des Sportbereichs 
                     V Sachsen im NSRL in Werdau 
         Teilnehmer: 
         (Gotthard Schmiedel, Heinz Herles) 
 
—————  Keine weiteren Aufzeichnungen aus der NS-Zeit  
       |