Bauerngut
OL 15
Quelle: Guido Riegel - Bauernchronik
Ersterwähnter
Besitzer: 1593
ab 1628
ab 1656
ab 09.01.1668
ab 08.11.1684
ab 22.02.1706
ab 25.02.1744
ab 25.08.1784
am 31.03.1817
ab 02.05.1817
ab 1856
ab 09.11.1882
am 20.02.1907
ab 25.04.1917
ab 1948
ab 1989
Bahnweg 3
Baujahr: unbekannt
Bauherr: unbekannt
Jochen Hennigh
Sohn des Hans Hennigh
Valtin Scharschmidt
- mit Regina Hennigh
geb : unbekannt
gest: unbekannt
Mstr. Clement Ebert
Bürger u. Tischler in Annaberg
und Gutsbesitzer allhier.
Daten unbekannt
Georg Mann
aus Cranzahl
geb : ... 1614
gest: 08.05.1685
Daniel Lötzsch
- mit Susanne Thierfelder
geb : 28.07.1655, Walthdf.
gest: 24.05.1734, Walthdf
Daniel Lötzsch hatte ein zweites Gut N° 16
im Jahre 1698, in einer Zwangsversteigerung
erstanden. Es war vor 1688 abgebrannt.
Dies hat er mit einen neuen steinern Stock
uff 3 Seiten u. neuen Obergebäuden überbaut.
Im Jahre 1707 verkaufte er es an Christian
Burkert, 1705 verehl. mit Sophie Nestler.
Schwiegersohn
Johann (Hans) Georg Hänel
- mit Anna Regina Lötzsch
geb : 08.02.1682
gest: 07.07.1751
Johann Heinrich Hänel
- mit Anna Rosina Hunger
geb : 25.11.1708
gest: 10.03.1773
Nach dem Tode Johann Heinrich´s wurde
das Gut verpachtet. Die Söhne waren erst
11 Jahre und 8½ Jahre alt. Pächter war Gott-
lob Hunger (Schwager des Verstorbenen).
Der Pachtvertrag, ab 17.02.1773 auf 6 Jahre,
verlängert bis 27.03.1785. Die Söhne Christian
Heinrich Hänel (Vormund Joh. Andreas Schu-
bert N° 27) und Christian Gottlieb (Vormund
Gottlob Meyer N° 14) waren gemeinsam Besit-
zer, kamen in Streit. Der ältere Christian Hein-
rich, nun schon 22 Jahre alt, drängte auf Tei-
lung. Mit Ablauf des obigen Pachtvertrages
(27.03.1885) übernahm er das väterliche Gut.
Christian Heinrich Hänel
- mit Johanne Christiane Roscher, Walthdf.
geb : 02.04.1762
gest: 16.12.1804
Nach dem Tode des Christ. Heinr. Hänel´s
ist das Gut in Erbengemeinschaft weiter-
geführt worden, aber nicht auf einen Sohn
übergegangen, sondern freiwillig versteigert
worden.
Das Hänel-Gut erstand in der freien Verstei-
gerung, Georg Christoph Wagler, N° 8 für
seinen Sohn Karl Heinrich Wagler. Der andere
Sohn Adam Gottlieb Wagler erhielt ab 1819
das väterliche Gut N° 8.
Karl Heinrich Wagler
- mit Christiane Karoline Horn
geb : 23.01.1797
gest: 14.11.1856
Christian Heinrich Wagler
- mit Christiane Karoline Meyer, Hermannsdorf
geb : 26.01.1827
gest: 09.11.1882
Christian Hermann Wagler
- mit Christiane Amanda, verw. gew. Heß,
verw. Ficker, geb. Prager
geb : 27.11.1859
gest: 15.09.1939
An diesem Tage brannte das Gut durch
Blitzschlag, ein Wintergewitter, bis auf
die Grundmauern ab. Das Vieh konnte
nicht gerettet werden, 1 Pferd, 11 Rinder
und 5 Schweine verbrannten. Im Oberge-
schoß wohnte die Familie Richard Harnisch.
Die Frau und 3 Kinder mußten durch die
Fenster gerettet werden. Der Besitzer
Hermann Wagler, der in seiner Verzweif-
lung immer wieder ins Haus rennen wollte,
mußte von vielen Männern zurückgehalten
werden.
Schwiegersohn
Hugo Albin Burkert
- mit Rosa Klara Wagler
geb : 09.11.1888
gest: 18.10.1957
Schwiegersohn
Max Erich Friedmann
- mit Magdalene Dora Burkert
geb : 21.06.1918, Haselbach
gest: 31.08.2016
hatten keine Kinder, Gut wurde verkauft.
Frank Langklotz
- mit
geb :
gest:
bearbeitet von pks |